[Bent 2007]
Margaret Bent, «Trompetta and Concordans Parts in the Early Fifteenth Century», in: Melania Bucciarelli und Berta Joncus (Hgg.), Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honour of Reinhard Strohm. Woodbridge: Boydell 2007, 38–73.
[Bent 2017]
Margaret Bent, «The transmission of music by English composers and Du Fay at the time of the Council of Constance», in: Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer (Hgg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, Ostfildern: Thorbecke 2017 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47), 163–174.
[Besseler 1962]
Heinrich Besseler (Hg.), Guillaume Dufay, Fragmenta missarum, Rom: American Institute of Musicology 1962 (Corpus mensurabilis musicae 1, tomus IV).
[Bowles 1961]
Edmund A. Bowles: «Unterscheidung der Instrumente Buisine, Cor, Trompe, und Trompette», in: Archiv für Musikwissenschaft 43 (1961), 52–72.
[Brugisser-Lanker 2014]
Therese Brugisser-Lanker, «Music goes public. Das Konstanzer Konzil und die Europäisierung der Musikkultur», in: Gabriela Signori und Birgit Studt (Hgg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale, Ostfildern: Thorbecke 2014 (Vorträge und Forschungen 75), 349–378.
[Buck 2010]
Thomas Michael Buck, «Zur Überlieferung der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals», in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010), 93–108.
[Buck 2019]
Thomas Martin Buck (Hg.), Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, München: Monumenta Germaniae Historica 2019 (Monumenta Germaniae Historica Digitale Editionen 1), Online-Ressource, verfügbar unter https://edition.mgh.de/001/html/edition.html (zuletzt abgerufen am 20.04.2021).
[Fallows 1982]
David Fallows, Dufay. London etc.: Dent 1982.
[Flotzinger 1970]
Rudolf Flotzinger (Hg.), Trienter Codices VII, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1970 (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 120), 3–16.
[Gozzi 1992]
Marco Gozzi, Il manoscritto Trento, Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93. Cremona: Turris 1992 (Studi e testi musicali 1).
[Graf 1987]
Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers «Schwäbische Chronik» und die «Gmünder Kaiserchronik». München: Fink 1987 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, Bd. 7).
[Heyde 1965]
Herbert Heyde, Trompete und Trompeteblasen im europäischen Mittelalter, Diss. masch. Universität Leipzig 1965.
[Higgins 1990]
Paula Higgins, «Tracing the Careers of Late Medieval Composers: The Case of Philippe Basiron of Bourges», in: Acta musicologica 52 (1990), 1–28.
[Hillenbrand 1980]
Eugen Hillenbrand, «Dacher, Gebhard», in: in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neubearbeitete Auflage, hg. von Kurt Ruh et al., Bd. 2, Berlin und New York: de Gruyter 1980, 31–32.
[Jezler 1984]
Peter Jezler, «Da beschachend vil grosser endrungen: Gerold Edlibachs Aufzeichnungen über die Zürcher Reformation 1520–1526», in: Hans-Dietrich Altendorf, Peter Jezler (Hgg.), Bilderstreit, Kulturwandel in Zwinglis Reformation., Zürich: Theologischer Verlag 1984, 41–74.
[Kautzsch 1894]
Rudolf Kautzsch, «Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils», in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 48 (1894), 443–496.
[Kern 1995]
Manfred Kern, Agamemnon weint oder arthurische Metamorphose und trojanische Destruktion im «Göttweiger Trojanerkrieg», Erlangen: Palm und Enke 1995 (Erlanger Studien 104).
[Koppitz 1926]
Alfred Koppitz (Hg.), Der Göttweiger Trojanerkrieg, Berlin: Weidmann 1926 (Deutsche Texte des Mittelalters 29).
[Marix 1939/1974]
Jeanne Marix, Histoire de la musique et des musiciens de la cour de Bourgogne sous le règne de Philippe le Bon. Strasbourg: Heitz 1939 / repr. Baden-Baden: Koerner 1974 (Collection d'Études musicologiques / Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 29).
[Matthiessen 1985]
Wilhelm Matthiessen, «Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils. Studien zur Behandlung eines universalen Großereignisses durch die bürgerliche Chronistik», in: Annuarium Historiae Conciliorum 17 (1985), 71–191, 323–455.
[Mertens 1992]
Dieter Mertens, «Richental, Ulrich», in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neubearbeitete Auflage, hg. von Kurt Ruh et al., Bd. 8, Berlin und New York: de Gruyter 1992, 55–60.
[Morent 2017]
Stefan Morent, «Choraltraditionen im süddeutschen Raum im frühen 15. Jahrhundert und die Bestände liturgisch-musikalischer Fragmente des Konstanzer Stadtarchivs», in: Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer (Hgg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, Ostfildern: Thorbecke 2017 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47), 95–114.
[Perkins 1984]
Leeman L. Perkins, «Musical Patronage at the Royal Court of France under Charles VII and Louis XI (1422–83)», Journal of the American Musicological Society 37 (1984), 507–566.
[Schuler 1966]
Manfred Schuler, «Die Musik in Konstanz während des Konzils 1414–1418», in: Acta Musicologica 38 (1966), 150–168.
[Spechtler 1978]
Franz V. Spechtler (Hg.), Hugo von Montfort, II: Die Texte und Melodien der Heidelberger Handschrift cpg 329, Göppingen: Kümmerle 1978 (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 57).
[Strohm 1993]
Reinhard Strohm, The Rise of European Music 1380–1500, Cambridge: Cambridge University Press 1993.
[Strohm 2017]
Reinhard Strohm, «Die Klang-Aura der Stadt», in: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich, 2017, Online-Ressource: https://musical-life.net/node/288 (zuletzt abgerufen am 20.04.2021).
[Strohm 2018]
Reinhard Strohm, «I-TRcap 93*: Eine zentrale Sammlung europäischer Messenmusik», in: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich, 2018, Online-Ressource: https://musical-life.net/node/3377 (20.04.2021).
[Usteri 1847]
Johann Martin Usteri (Hg.), Gerold Edlibach’s Chronik, Zürich: Meier und Zeller 1847.
[Wacker 2002]
Gisela Wacker, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke, Diss. Universität Tübingen 2002, Online-Ressource, verfügbar unter https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46177 (20.04.2021).
[Wegman 2001]
Rob Wegman, Artikel «Cousin», in: Stanley Sadie (Hg.), The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, London: Macmillan 2001, Online-Ausgabe (zuletzt abgerufen am 20.04.2021).
[Welker 1990]
Lorenz Welker, «Bläserensembles der Renaissance», in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XIV (1990), 249–270.
[Welker 1991]
Lorenz Welker, «Heinrich Laufenberg in Zofingen. Musik in der spätmittelalterlichen Schweiz», in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 11 (1991), 67–77.
[Welker 1993]
Lorenz Welker, Musik am Oberrhein im späten Mittelalter. Die Handschrift Strasbourg, olim Bibliothèque de la Ville, C.22. Habilitationsschrift, Basel 1993.
[Welker 1994]
Lorenz Welker, Artikel «Alta», in: Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Sachteil, Bd. 1, Kassel etc.: Bärenreiter 1994, 479–483.
[Wright 1996]
Peter Wright, «Johannes Wiser's Paper and the Copying of His Manuscripts», in: Peter Wright (Hg.), I codici musicali Trentini. Nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca. Atti del Convegno Internazionale «The Trent Codices: New Findings and New Directions». Trento, Castello del Buonconsiglio, 24 settembre 1994, Trento: Provincia autonoma di Trento. Servizi Beni librari e archivistici 1996, 31–53.
[Wright 2003]
Peter Wright, «Watermarks and Musicology: the Genesis of Johannes Wiser’s Collection», in: Early Music History 22 (2003), 247–332.