Symposium
23.09.2021 – 25.09.2021
15.01.2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet der Vortrag via ZOOM online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail. Bitte melden Sie sich dazu bis spätestens 13. Januar 2021 an über die Veranstaltungsseite der Musik-Akademie Basel, www.musik-akademie.ch
14.01.2021
Donnerstag-Akademie Präsentation. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet der Vortrag via ZOOM online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail. Bitte melden Sie sich dazu bis spätestens 13. Januar 2021 an über die Veranstaltungsseite der Musik-Akademie Basel www.musik-akademie.ch
26.11.2020
Donnerstag-Akademie Presentation by Cristina Alís Raurich. Aufgrund der aktuellen Coronalage findet der Vortrag via ZOOM online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail. Bitte melden Sie sich dazu bis spätestens 25. November 2020 an über die Veranstaltungsseite der Musik-Akademie Basel www.musik-akademie.ch
01.10.2020
Donnerstag-Akademie with Enrico Gatti
01.10.2020
Donnerstag-Akademie Presentation by the Fagottino Research Team and Ricardo Simian
21.11.2019 – 23.11.2019
Der Unterricht in historischer Musiktheorie und Musikpraxis gehört zum Alltag der Schola Cantorum Basiliensis. Das diesjährige Symposium richtet den Fokus auf historische Unterrichtsmethodiken und ihre sozialen wie institutionellen Kontexte, die bislang mit Ausnahmen wie Generalbass, Partimenti oder Solfeggi nur wenig beachtet wurden.
29.11.2018 – 01.12.2018
Das internationale Symposium zielt auf eine der Kernfragen der Arbeit der Schola Cantorum Basiliensis und berührt verschiedenste Ebenen der aufführungspraktischen wie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Musik – bis hin zur Frage nach der Instanz, die hinter der ironisch gemeinten Titelfrage «Darf man das?» steht und die damit auch die Rechtfertigungsgrundlage einer Ausbildungsstätte einbezieht.
16.11.2017 – 18.11.2017
Das internationale Symposium der SCB widmet sich dem Phänomen «Kontrafaktum» vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert.
24.11.2016 – 26.11.2016
Ob für die instrumentale Fassung eines Lieds im Vergleich zum vokalen Original, ob für das Zusammenspiel von solistischem Gesang und instrumentaler Begleitung oder für den Affektausdruck in der Instrumentalmusik: Die menschliche (Sing-)Stimme als Übermittlerin von Text und Semantik bildete über Jahrhunderte das Ideal und Modell für die Instrumente.