!! Im Vortragssaal der UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Basel !!
E-LAUTE steht für Electronic Linked Annotated Unified Tablature Edition. Das Forschungsprojekt erstellt eine umfassende elektronische Edition von Lautentabulaturen aus dem deutschsprachigen Raum zwischen 1450 und 1550. Das Corpus (2.000 Seiten) soll gesamthaft erschlossen und der Wissenschaft, professionellen Musiker/innen sowie Interessierten zugänglich werden: e-laute.infoHier gehts zur Stellenausschreibung an der SCB
DAVID SINCLAIR – Viennese double bass
Leila Schayegh, Soko Yoshida – violin
Mariana Doughty, Lukas Hamberger – viola
Christophe Coin, Jonathan Pesek – violoncello
Alexandre Zanetta, Hsiang-Chi Lee – horn
Giorgio Paronuzzi – harpsichord
Neu-Edition aller publizierten Inhalte des Forschungsprojekts «La Grande Écurie du Roi» (2007–2009).
Edited by Giovanna Baviera & Martin Kirnbauer; introduction by Tess Knighton.
by Augusta Campagne & Elam Rotem
Eva Saladin (violin) with Johannes Keller, Sebastian Wienand (harpsichord) & Daniel Rosin (violoncello)
Unfortunately, due to the pandemic we have to postpone this year’s Schola Cantorum Basiliensis Symposium. The conference has therefore been rescheduled from Thursday, September 23rd, to Saturday, September 25th, 2021.
Ensemble Domus Artis; Johannes Keller
Die Gesangsstimme stellte während Jahrhunderten das Vorbild für Musikinstrumente dar, etwa hinsichtlich des Ausdrucks und der Artikulation. Seit der Renaissance entstehen aber alternative Modelle von Vokalität, parallel dazu etabliert sich eine autonome Instrumentalmusik. Unter diesen Voraussetzungen ist das Verhältnis von Stimme und Instrument stets geprägt von Nachahmung und Konkurrenz, von Abgrenzung und gegenseitiger Beeinflussung. Die interdisziplinären Beiträge zeigen die kulturhistorischen Prägungen sowie die Kontinuitäten und Brüche in dieser dynamischen Beziehung.